Ganztagsschule
- Details
Unser Konzept der Ganztagsschule
Zurzeit findet aufgrund der aktuellen Lehrerknappheit eine Nachmittagsbetreuung für angemeldete SchülerInnen statt, das das folgende Konzept verfolgt.
Ganztagsangebote vertiefen Lern- und Förderangebote für möglichst viele Schülerinnen und Schüler. Sie gewährleisten, dass attraktive Lern- und Lebensorte für junge Menschen entstehen und insbesondere in den dünn besiedelten ländlichen Regionen die Erreichbarkeit jugendkultureller Angebote gesichert werden. Ganztagsangebote sollen verstärkt die Ressourcen, die im Gemeinwesen vorhanden sind, für die Schülerinnen und Schüler nutzbar machen. Sie dienen einer besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Wie erfolgen Anmeldung und Klassenbildung?
Die Anmeldung kann an den bekanntgegebenen Terminen wahrgenommen werden. Die Klassenbildung erfolgt durch die Schulleitung der Oberschule Hermannsburg.
Welche Ganztagsschulangebote sind verbindlich?
Verbindlich ist die Teilnahme an den Unterrichtsangeboten am Montag und am Mittwoch. Für die SchülerInnen der Oberschule ist die Teilnahme an beiden AG-Tagen dienstags und donnerstags freiwillig.
Welche Kosten entstehen durch die Teilnahme am Ganztagsunterricht?
Die Teilnahme an allen Angeboten mit Ausnahme des Mittagessens ist in der Regel kostenlos. Sofern in bestimmten Arbeitsgemeinschaften oder Projektgruppen Kosten entstehen, wird dies bei der Ausschreibung mitgeteilt. Zusätzliche Kosten für Schülerbeförderung entstehen nicht; sie werden im üblichen Rahmen übernommen.
Wann findet Ganztagsunterricht statt?
Ganztagsangebote und Ganztagsunterricht finden an vier Tagen von Montag bis Donnerstag jeweils nach der Mittagspause statt.
Welche Angebote und Inhalte umfasst der Ganztagsunterricht?
I. Angebote mit verpflichtender Teilnahme
a) am Montag und Mittwoch Klassenlehrer-Verfügungsstunden mit folgenden Inhalten:
- Alle Ganztagsklassen erhalten eine Deutsch-, Englisch- oder Mathematikstunde als Förderstunde zusätzlich zum Pflichtunterricht. Diese Förderstunde wird vom Fachlehrer der Klasse erteilt.
- Planung gemeinsamer Vorhaben der Klasse
- Erarbeitung von Regeln für die Klassengemeinschaft
- Klärung und Aufarbeitung von Konflikten
- Zeit zur Erörterung aktueller Fragen und individueller Probleme
- Pflege und Gestaltung der Unterrichtsräume
b) Fördermaßnahmen und Förderunterricht in den Hauptfächern Arbeits- und Übungsstunden
- Zusätzliche Förder- und Übungsmöglichkeiten in Ergänzung zum Vormittagsunterricht, Hausaufgabenhilfe
- Möglichkeiten zum Nachholen versäumter Unterrichtsinhalte
- Festigung von Grundtechniken wie Leseverständnis, Rechtschreibung, Rechenfertigkeiten u. ä.
II. Angebote mit freiwilliger Teilnahme
am Dienstag und Donnerstag Arbeitsgemeinschaften und Projekte mit folgenden Inhalten:
- Förderung musischer, sportlicher, technischer und künstlerischer Fähigkeiten und Begabungen
- Angebote nach Interessen und Neigungen der Schülerinnen und Schüler ohne Zensurendruck
- Entdeckung und Entwicklung eigener Interessen, Schwerpunkte, Fähigkeiten und Fertigkeiten
- Anregungen zur sinnvollen Freizeitgestaltung
Freizeitangebote in der Mittagspause (täglich außer Freitag)
- Nutzung der Geräte auf dem Schulhof (Basketballkorb, Tischtennisplatten, Volleyballfeld, Fußballfeld)
- Nutzung der Sportanlagen der Schule
- Spieleraum, Leseraum
Mensaessen
- Chrischan, "Der Partyspezialist" bietet für jeweils 3,80 Euro drei verschiedene Speisenangebote a) Stammgericht, b) Vegetarische Kost, c) Salatplatte an.
- Das Verlassen des Schulgeländes zum Erwerb einer Verpflegung kann aus versicherungsrechtlichen Gründen nicht gestattet werden.