Home
background

Die Schule ist bestrebt den SchülerInnen in Klasse 8 bis 10 Hilfen zur Berufsfindung zu geben. Dabei steht in Klasse 9 die Durchführung des Betriebspraktikums im Vordergrund. Allerdings soll den SchülerInnen durch unterschiedliche Veranstaltungen auch vielfältige Sichtweisen bzgl. ihrer eigenen Berufswahl gegeben werden. Dabei stehen sowohl die Klassenlehrer und die AW-Lehrer als auch die Berufsberaterin den Schülern während der zwei Jahre beratend zur Seite.

 

Klasse 8

  • Die SchülerInnen stellen die Berufe ihrer Eltern vor.
  • Im Verlauf des zweiten Halbjahres: Schnupperpraktikum (1 Woche) ohne Betreuung mit Abgabe einer Praktikumsmappe (gekürzte Form).

 

Klasse 9

  • Die SchülerInnen schreiben Bewerbungen.
Zeitraum
Aktion
Inhalt
November - Dezember Besuch des BIZ im Detail:
  • Vorstellung des Verlaufplans für die nächsten 1½ Jahre.
  • Die SchülerInnen erkunden einen Beruf/zwei Berufe genauer.
  • Die SchülerInnen haben die Möglichkeit weitere Informationen im Server der Arbeitsagentur oder bei der erufsberaterin zu erhalten.
Oktober - November Unterrichtseinheit (AW): Entscheiden für deinen Startberuf im Detail:
  • Berufsorientierung/-findung
  • Rollenspiele: Bewerbungsgespräch
  • Informationen zum Betriebspraktikum
  • Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Praktikumplatz
Oktober - November Unterrichtseinheit (Deutsch): Bewerbung

 

März Berufsstartermesse in Celle (alle zwei Jahre) im Detail:
  • Die SchülerInnen erhalten Informationen von Firmen zu verschiedenen Berufsfeldern.
März - April (2 Wochen vor den Osterferien) Durchführung des Betriebspraktikums im Detail:
  • Die SchülerInnen lernen die Praxis ihres Wunschberufes kennen.
  • Die SchülerInnen schreiben ein Berichtsheft.
  • Die SchülerInnen präsentieren ihr Praktikum vor der Klasse.
April - Mai Ausstellung der Ergebnisse der Praktika für Eltern und Schüler der Klasse 8 im Detail:
  • Die Ausstellung wurde erstmalig 2007 durchgeführt.
  • Die SchülerInnen stellen ihre Mappen, Plakate und Anfertigungen in der Schule aus.
  • Die SchülerInnen präsentieren ihre Arbeiten vor ihren Eltern und Mitschülern der Klasse 8.
April - Mai Bewerberfachtag oder Training für Berufsstarter im Detail:
  • Bewerberfachtag (2006): Firmen aus Hermannsburg stellen sich den SchülerInnen vor und erläutern ihre Erwartungen an Auszubildende.
  • Training für Berufsstarter (2007): die Bewerbung, Bewerbungsgespräch, Einstellenstest, soziale Absicherung.
April - Mai - Juni Betriebserkundung: andere Betriebe im Detail:
  • Ist zur Zeit nicht mit der Volksbank möglich!!!
Ab Mai Termine bei der Berufsberaterin im Detail:
  • Die für die Schule zuständige Berufsberaterin gibt den Schülern Hilfen bei der Berufsfindung.
Juni - Juli Informationen zur weiteren Berufslaufbahn im Detail:
  • Die Berufsberaterin gibt während einer Abendveranstaltung den SchülerInnen und Eltern wichtige Informationen zur weiteren Berufs- bzw. Schullaufbahn.

 

Klasse 10

Zeitraum
Aktion
Inhalt
August bis Juli Termine bei der Berufsberaterin im Detail:
  • Die für die Schule zuständige Berufsberaterin gibt den SchülerInnen Hilfen bei der Berufsfindung/Bewerbung/weiteren schulischen Laufbahn.
November Informationstage der Berufsbildenden Schulen in Celle im Detail:
  • Die SchülerInnen erhalten an den von ihnen gewählten BBS nähere Informationen zur schulischen Laufbahn.
Februar Anmeldung an die BBS im Detail:
  • Die Lehrer unterstützen die SchülerInnen bei der Suche nach der für sie geeigneten BBS.

 

Überlegungen:

  • Durchführung eines Bewerbertrainings (Berufsfindung) als Wochenseminar in Klasse 9.
  • Änderung der Struktur der Betriebsbesichtigung (Betriebsbesichtigungstag nach Interesse nach dem Vorbild der HS Hermannburg).

Weitere Informationen finden Sie in dem Artikel Terminplan Arbeit/Wirtschaft.

Back to top

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie sind essenziell für den Betrieb der Seite.