Home
background

In jedem Jahr absolviert der 9. Jahrgang vor den Osterferien für zwei Wochen ein Schülerbetriebspraktikum. Alle SchülerInnen gehen in einen Betrieb ihrer Wahl, um einen ersten Einblick in das Berufsleben zu bekommen und ggf. ihren zukünftigen Beruf kennen zu lernen.


Allgemeine Informationen zum Praktikum

  • Die SchülerInnen besorgen sich die Praktikumsplätze selbstständig bis Weihnachten.
  • Praktikumsplätze werden im Umkreis von ca. 50 km gesucht: Celle, Soltau, Munster.
  • Hilfe und Vermittlung von Praktikumsplätzen ist durch AW-Lehrkräfte möglich.
  • Betriebe wünschen teilweise Bewerbung und Lebenslauf.
  • Die SchülerInnen geben die Bestätigung für das Praktikum beim AW-Lehrer ab.
  • Erste Rückmeldungen erfolgen nach den Herbstferien.
  • Die Fahrtkosten werden erstattet, Belege bitte aufheben.
  • Das Gesundheitszeugnis ist nötig bei Umgang mit offenen Lebensmitteln, für Krankenhäuser und in Kindergärten. Dazu erfolgt eine Belehrung durch das Gesundheitsamt.
  • Der Inhalt der Praktikumsmappe ist nach Vorgabe der Fachkonferenz AW zu erstellen.
  • Die Arbeitszeit beträgt: 35 Std. pro Woche oder 7 Std. pro Tag (Regelung in Absprache mit dem Betrieb).
  • Der Versicherungsschutz ist durch die gesetzliche Unfallversicherung (Schulveranstaltung) abgedeckt.

 

Alle SchülerInnen führen eine Praktikumsmappe und präsentieren ihr Praktikum vor der Klasse. In einer Ausstellung erhalten sowohl die SchülerInnen der Klasse 8 als auch die Eltern der Klasse 9 einen Einblick in das Praktikum. Beispiele der Präsentationen...

Back to top

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Sie sind essenziell für den Betrieb der Seite.